Detailansicht News
Schöner Erfolg für das LIFE-Projekt – gleich zwei Paare der Rohrweihen brüten im neu entstandenen Röhricht
Seit Beginn des Projekts hat sich das Röhricht am Bienener Altrhein an vielen Stellen schon wieder sehr gut erholt. Das zeigt sich nicht nur am Zuwachs von Schilf und Co., sondern auch an der Zunahme der röhrichtbewohnenden Vögel.
In diesem Jahr können wir einen besonders schönen Erfolg beobachten. Gleich zwei Paare der Rohrweihe - ein in NRW als „gefährdet“ in der Roten Liste der Brutvogelarten eingestufter Greifvogel - brüten am Bienener Altrhein. Vor Projektbeginn kam sie dort nicht mehr vor. Rohrweihen brüten gerne in hohen Schilfbeständen sehr nah am Wasser und bevorzugen ausgedehnte Röhrichtgürtel. Ein idealer Botschafter also für unser Life-Projekt.
Erstmals haben wir die Nester mit einer Drohne gesucht. Hierbei ist zu beachten, dass dafür eine Genehmigung nötig ist. Das Fliegen von Drohnen in Naturschutzgebieten ist grundsätzlich verboten. Wir fliegen nur aus Naturschutzgründen und mit Umsicht. Je genauer wir den Standort kennen, desto besser können wir ihn schützen.
Es zeigte sich, dass die Rohrweihen in Bereichen brüten, an denen vor wenigen Jahren noch gar kein Röhricht war. Seit 2018 haben sich Schilf und Co. an manchen Stellen um mehrere Meter ausgeweitet. So konnte sich der gesamte Röhrichtbestand zwischen Projektstart 2018 und 2024 um etwa 10 ha vermehren.
