Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Detailansicht News

Besuch aus Slowenien

In dieser Woche waren der Direktor des Natura 2000 Gebietes „Landschaftspark Ljubljanaer Sümpfe - Krajinski park Ljubljansko barje“ Janez Kastelic und zwei seiner Mitarbeiter zu Besuch, um sich über unser LIFE-Projekt „Lebendige Röhrichte – Reeds for LIFE“ zu informieren. Beim Treffen nahmen auch zwei Mittarbeiter der Waterschap Revierenland aus den benachbarten Niederlanden teil. Insbesondere interessierten sich die slowenischen Kollegen für die Kontrolle der Nutria. Denn auch in dem kleinstrukturierten, wasserreichen Sumpfgebiet südlich von Ljubljana, welches mit vielen Hecken und Gräben durchzogen ist, wird der Artenreichtum zunehmend von Nutrias negativ beeinflusst. Diese finden in den mehr als 5000 km langen Grabensystem optimale Lebensverhältnisse. Die slowenischen Kollegen schauten sich hier die Methodik an, mit der wir es geschafft haben, innerhalb von 2 Jahren den Bienener Altrhein nutriafrei zu bekommen und freizuhalten. Beim fachlichen Austausch konnten wir schnell feststellen, dass die Probleme, die diese invasive Art in den Naturschutzgebieten in Slowenien verursacht, mit denen bei uns vergleichbar sind. Am Folgetag wurde der Besuch bei den niederländischen Kollegen der Muskus- en beverrattenbeheer der Waterschap Revierenland fortgesetzt.
Es war ein interessanter Austausch mit netten slowenischen Kollegen. Ein Gegenbesuch in Slowenien wurde auch schon vereinbart.
Möglich macht diesen grenzüberschreitenden fachlichen Austausch zur Verbesserung der Europäischen Naturschutzgebiete das LIFE-Förderprogramm der EU!

Über das Natura 2000 Gebiet "Krajinski park Ljubljansko barje" gibt es auch ein schönes Video.

Zurück
Projektbesuch der slowenischen Kollegen am Bienener Altrhein.
Am Bienener Altrhein gab es ausführliche Informationen über das LIFE-Projekt „Lebendige Röhrichte".
Die slowenischen Kollegen schauten nicht nur unserem Jäger bei der Bedienung der Falle zu, …
…sondern am nächsten Tag auch den Niederländischen.

Das Projekt wird gefördert durch das LIFE-Programm der Europäischen Union